Die 5 spektakulärsten Wanderrouten in Deutschland

Von den Alpen bis zum Mittelgebirge - diese Wanderwege bieten atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Naturerlebnisse.

Deutsche Wanderroute mit Bergblick

Deutschland bietet mit seiner vielfältigen Landschaft vom Wattenmeer im Norden bis zu den Alpen im Süden zahlreiche atemberaubende Wanderrouten. Ob anspruchsvolle Bergtouren, malerische Waldwege oder spektakuläre Küstenpfade – hier findet jeder Naturliebhaber sein persönliches Wanderparadies. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf spektakulärsten Wanderrouten Deutschlands vor, die mit unvergesslichen Ausblicken und einzigartigen Naturerlebnissen begeistern.

1. Der Malerweg im Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz bietet mit dem Malerweg eine der schönsten Wanderrouten Deutschlands. Wie der Name bereits verrät, inspirierte diese spektakuläre Landschaft mit ihren bizarren Felsformationen, tiefen Schluchten und weitläufigen Aussichten bereits vor Jahrhunderten zahlreiche Maler und Künstler, darunter den berühmten Romantiker Caspar David Friedrich.

Der vollständige Malerweg erstreckt sich über 112 Kilometer und wird üblicherweise in acht Etappen aufgeteilt. Die Route führt durch das Herz des Nationalparks Sächsische Schweiz und bietet atemberaubende Aussichtspunkte wie die Bastei mit dem berühmten Basteibrücke, den Lilienstein und den Königstein mit seiner imposanten Festung. Ein besonderes Highlight ist die Durchquerung der Schwedenlöcher, eine enge Felsenschlucht mit über 700 in den Stein gehauenen Stufen.

Malerweg im Elbsandsteingebirge

Schwierigkeitsgrad: Mittel (einige steile Passagen und Treppen)
Beste Reisezeit: April bis Oktober
Dauer: 6-8 Tage für die gesamte Strecke

2. Der Schluchtensteig im Südschwarzwald

Der Schluchtensteig im südlichen Schwarzwald ist ein wahres Paradies für Wanderer, die die wilde Schönheit von Wasserfällen, tiefen Schluchten und dichten Wäldern lieben. Der 119 Kilometer lange Fernwanderweg führt durch einige der spektakulärsten Landschaften des Schwarzwalds und überwindet dabei mehr als 3.000 Höhenmeter.

Höhepunkte der Route sind die beeindruckende Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet, die Haslachschlucht mit ihren malerischen Wasserfällen und die tiefe Gauchachschlucht. Der Weg führt auch durch den idyllischen Kurort St. Blasien mit seinem imposanten Dom, der eine willkommene kulturelle Abwechslung bietet.

Der Schluchtensteig ist in fünf bis sechs Tagesetappen unterteilt und bietet unterwegs zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die beeindruckenden Panoramablicke auf die Schweizer Alpen bei gutem Wetter sind ein zusätzlicher Bonus dieser Route.

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll (teilweise steile und ausgesetzte Passagen)
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
Dauer: 5-6 Tage für die gesamte Strecke

3. Der Rennsteig im Thüringer Wald

Der Rennsteig ist Deutschlands ältester und bekanntester Höhenwanderweg und durchzieht auf einer Länge von etwa 170 Kilometern den Kamm des Thüringer Waldes. Diese traditionsreiche Route, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, führt überwiegend auf Höhen zwischen 500 und 970 Metern und bietet beeindruckende Ausblicke über die Mittelgebirgslandschaft Thüringens.

Waldlandschaft im Thüringer Wald

Der Weg beginnt im Eisenacher Stadtteil Hörschel an der Werra und endet in Blankenstein an der Saale. Unterwegs passiert man bekannte Orte wie den Großen Inselsberg, Oberhof und den Großen Beerberg, die höchste Erhebung des Thüringer Waldes. Ein besonderes Ritual für Rennsteigwanderer ist es, einen Stein von der Werra mitzunehmen und diesen erst am Ende der Tour in die Saale zu werfen.

Der Rennsteig ist gut markiert und mit seinen meist sanften Steigungen auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Unterkünfte, von einfachen Wanderhütten bis hin zu komfortablen Hotels.

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Beste Reisezeit: April bis Oktober
Dauer: 8-10 Tage für die gesamte Strecke

4. Der Hochkönigweg in den Berchtesgadener Alpen

Für alpine Wandererlebnisse der Extraklasse sorgt der Hochkönigweg in den Berchtesgadener Alpen. Diese anspruchsvolle Route führt durch eine der eindrucksvollsten Hochgebirgslandschaften Deutschlands und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Watzmann, den Königssee und das Steinerne Meer.

Der komplette Weg ist etwa 71 Kilometer lang und wird üblicherweise in 5 Tagesetappen unterteilt. Die Route beginnt in Königssee und führt über die Wimbachklamm, das Watzmannhaus, die Blaueishütte und die Riemannhütte nach Maria Alm in Österreich. Besonders beeindruckend ist der Abschnitt über das Steinerne Meer, eine karge Karstlandschaft auf über 2.000 Metern Höhe, die ihrem Namen alle Ehre macht.

Alpenlandschaft in Berchtesgaden

Diese Tour erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Eine gute Kondition ist ebenfalls Voraussetzung, da erhebliche Höhenunterschiede zu bewältigen sind. Die Übernachtung erfolgt in den verschiedenen Berghütten entlang der Route, eine frühzeitige Reservierung ist besonders in der Hauptsaison empfehlenswert.

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll (alpine Erfahrung erforderlich)
Beste Reisezeit: Juli bis September
Dauer: 5-6 Tage für die gesamte Strecke

5. Der Westweg im Schwarzwald

Der Westweg ist der Klassiker unter den Fernwanderwegen im Schwarzwald und einer der ältesten und bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands. Auf einer Strecke von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim bis nach Basel und durchquert dabei den gesamten Schwarzwald von Nord nach Süd.

Die Route ist in 12 Etappen aufgeteilt und führt über die höchsten Erhebungen des Schwarzwalds, darunter den Feldberg (1.493 m), den höchsten Berg des Mittelgebirges. Unterwegs erwarten den Wanderer tiefe Wälder, malerische Täler, idyllische Hochmoore und beeindruckende Ausblicke auf die Rheinebene und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen.

Zu den Highlights des Westwegs gehören der Mummelsee, ein mystischer Bergsee, der in zahlreichen Sagen und Legenden erwähnt wird, die Grindenpfade mit ihren charakteristischen Hochmoorlandschaften und der Titisee, einer der größten und bekanntesten Seen des Schwarzwalds.

Schwierigkeitsgrad: Mittel
Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
Dauer: 12-14 Tage für die gesamte Strecke

Tipps für Ihre Wanderung

  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk ist unverzichtbar. Je nach Route und Jahreszeit sind feste Wanderschuhe oder sogar Bergstiefel erforderlich. Wetterfeste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Sonnen- und Regenschutz, ausreichend Wasser und Proviant gehören ebenfalls zur Grundausstattung.
  • Planung: Informieren Sie sich vorab genau über die Route, Schwierigkeitsgrad, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Für längere Touren empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung von Unterkünften, besonders in der Hauptsaison.
  • Fitness: Schätzen Sie Ihre körperliche Verfassung realistisch ein und wählen Sie eine Route, die Ihrem Fitnesslevel entspricht. Beginnen Sie bei mehrtägigen Touren mit kürzeren Etappen und steigern Sie sich langsam.
  • Sicherheit: Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und erwartete Ankunftszeit. Checken Sie den Wetterbericht und haben Sie immer ein aufgeladenes Mobiltelefon dabei. In alpinen Regionen ist zudem ein Erste-Hilfe-Set ratsam.
  • Nachhaltigkeit: Respektieren Sie die Natur, bleiben Sie auf den markierten Wegen und nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit. Besonders in Naturschutzgebieten gelten oft spezielle Regeln, die es zu beachten gilt.

Fazit

Die vielfältige Landschaft Deutschlands bietet für jeden Wandertyp das passende Terrain. Von gemütlichen Spaziergängen durch malerische Kulturlandschaften bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die hier vorgestellten fünf Routen gehören zu den spektakulärsten Wanderwegen des Landes und versprechen unvergessliche Naturerlebnisse.

Jede Route hat ihren eigenen Charakter und ihre besonderen Reize: Der Malerweg besticht mit seinen einzigartigen Felsformationen, der Schluchtensteig mit seinen tiefen Schluchten und rauschenden Wasserfällen, der Rennsteig mit seiner historischen Bedeutung und den weiten Aussichten, der Hochkönigweg mit seiner alpinen Hochgebirgslandschaft und der Westweg mit seiner enormen landschaftlichen Vielfalt.

Welche Route die richtige für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrer Erfahrung und Ihrer körperlichen Verfassung ab. Allen gemeinsam ist jedoch das Versprechen einzigartiger Erlebnisse in der Natur, die Körper und Geist gleichermaßen bereichern.

Entdecken Sie Deutschlands schönste Wanderwege

Möchten Sie eine dieser spektakulären Wanderrouten erleben? Wir bieten geführte Wandertouren mit erfahrenen lokalen Guides, die Ihnen die schönsten Aussichtspunkte und versteckten Schätze zeigen.

Unsere Wanderangebote

Teilen Sie diesen Artikel

Das könnte Sie auch interessieren