Deutschland ist bekannt für seine reiche Kultur und lebendige Festivalszene. Das ganze Jahr über finden im ganzen Land zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Vielfalt der deutschen Kultur widerspiegeln – von jahrhundertealten Traditionen bis hin zu zeitgenössischer Kunst und Musik. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten kulturellen Ereignisse Deutschlands vor und geben Ihnen nützliche Informationen, damit Sie Ihren Besuch optimal planen können.
Frühling: Wenn die Kultur erwacht
Internationales Filmfestival Berlinale (Februar)
Die Berlinale ist eines der bedeutendsten Filmfestivals der Welt und findet jährlich im Februar in Berlin statt. An rund zehn Tagen werden über 400 Filme aus aller Welt gezeigt, von großen internationalen Produktionen bis hin zu experimentellen Kurzfilmen. Die Berlinale ist nicht nur ein Treffpunkt für die Filmbranche, sondern auch ein Publikumsfestival, bei dem filmbegeisterte Besucher die Chance haben, die neuesten Filme oft Monate vor dem offiziellen Kinostart zu sehen und an Gesprächen mit Filmemachern teilzunehmen.
Wann: Februar
Wo: Berlin
Besonderheit: Eines der wenigen großen Filmfestivals, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind
Karneval / Fasching / Fastnacht (Februar/März)
Die närrische Zeit wird in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich gefeiert und hat auch unterschiedliche Namen: Karneval im Rheinland, Fasching in Bayern und Österreich, Fastnacht in Südwestdeutschland. Die Hochburgen des rheinischen Karnevals sind Köln, Düsseldorf und Mainz, wo am Rosenmontag riesige Umzüge mit bunten Wagen und kostümierten Teilnehmern durch die Straßen ziehen. In den süddeutschen Regionen gibt es oft eigene Traditionen mit charakteristischen Masken und Kostümen, wie die "Schwäbisch-Alemannische Fastnacht" mit ihren "Narren" in handgeschnitzten Holzmasken.
Wann: Vor der Fastenzeit (bewegliches Datum, in der Regel Februar/März)
Wo: Verschiedene Regionen Deutschlands, besonders im Rheinland und in Süddeutschland
Besonderheit: Jede Region hat ihre eigenen, oft jahrhundertealten Traditionen
Leipziger Buchmesse (März)
Die Leipziger Buchmesse ist die zweitgrößte Buchmesse Deutschlands und ein wichtiger Frühjahrs-Treffpunkt der Buch- und Medienbranche. Anders als die größere Frankfurter Buchmesse ist die Leipziger Messe stärker auf das Publikum ausgerichtet. Das begleitende Festival "Leipzig liest" bietet rund 3.000 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt, bei denen Autoren aus aller Welt ihre Werke vorstellen.
Wann: März
Wo: Leipzig
Besonderheit: Stärker publikumsorientiert als die Frankfurter Buchmesse, mit zahlreichen öffentlichen Lesungen
Sommer: Die Hochsaison der Festivals
Kiel Week (Juni)
Die Kieler Woche ist das größte Segelevent der Welt und gleichzeitig ein riesiges Volksfest mit einem umfangreichen kulturellen Programm. Während der neuntägigen Veranstaltung gibt es nicht nur Segelregatten auf der Kieler Förde, sondern auch zahlreiche Konzerte auf mehr als 15 Bühnen, ein internationales Marktgeschehen, Kunstausstellungen und ein großes Abschlussfeuerwerk. Die Kieler Woche zieht jährlich mehr als drei Millionen Besucher an und bietet eine einzigartige Mischung aus maritimem Flair und kulturellen Highlights.
Wann: Letzte vollständige Juniwoche
Wo: Kiel
Besonderheit: Kombination aus internationalem Segelevent und kulturellem Großereignis
Bayreuther Festspiele (Juli/August)
Die Bayreuther Festspiele sind ein weltberühmtes Opernfestival, das ausschließlich den Werken des Komponisten Richard Wagner gewidmet ist. Die Festspiele finden im eigens dafür erbauten Festspielhaus in Bayreuth statt, das für seine einzigartige Akustik bekannt ist. Die Tickets für die Bayreuther Festspiele sind extrem begehrt und die Wartezeit für Karten kann mehrere Jahre betragen. Die Eröffnung der Festspiele ist ein gesellschaftliches Großereignis, zu dem auch prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet werden.
Wann: Juli bis August
Wo: Bayreuth
Besonderheit: Ausschließlich Wagner-Opern, lange Wartezeiten für Tickets
Hanse Sail (August)
Die Hanse Sail in Rostock ist eines der größten maritimen Volksfeste in Deutschland. Es versammelt jährlich mehrere hundert traditionelle Segelschiffe, von kleinen Kuttern bis hin zu großen Windjammern, in Rostock und dem nahe gelegenen Seebad Warnemünde. Besucher haben die Möglichkeit, an Bord der historischen Schiffe zu gehen und sogar Mitsegelgelegenheiten zu buchen. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm mit Musik, Kunst und kulinarischen Angeboten aus aller Welt.
Wann: Zweites Augustwochenende
Wo: Rostock und Warnemünde
Besonderheit: Möglichkeit, auf historischen Segelschiffen mitzufahren
Herbst: Zeit der traditionellen Feste
Frankfurter Buchmesse (Oktober)
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt und ein wichtiger internationaler Handelsplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen. Obwohl sie primär eine Fachmesse ist, sind die letzten beiden Tage für das allgemeine Publikum geöffnet, das die Gelegenheit hat, Neuerscheinungen zu entdecken und Autoren bei Lesungen und Signierstunden zu erleben. Jedes Jahr steht ein anderes Land als Ehrengast im Mittelpunkt, das sein literarisches und kulturelles Schaffen in einem speziellen Pavillon präsentiert.
Wann: Oktober
Wo: Frankfurt am Main
Besonderheit: Jährlich wechselndes Gastland mit umfangreichem kulturellen Programm
Oktoberfest (September/Oktober)
Das Münchner Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und ein fester Bestandteil der bayerischen Kultur. Trotz seines Namens beginnt das Oktoberfest bereits im September und dauert bis zum ersten Oktoberwochenende. Auf der "Wiesn", wie die Einheimischen das Fest nennen, werden nicht nur große Mengen Bier ausgeschenkt, sondern es gibt auch zahlreiche Fahrgeschäfte, traditionelle Paraden, Konzerte und andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Die Besucher kommen oft in traditioneller bayerischer Tracht – Dirndl für die Frauen, Lederhosen für die Männer.
Wann: Mitte September bis Anfang Oktober
Wo: München
Besonderheit: Größtes Volksfest der Welt, mit speziell gebrautem Oktoberfestbier
Festival of Lights (Oktober)
Beim Festival of Lights wird Berlin für etwa zehn Tage zu einer riesigen Freilicht-Galerie. Zahlreiche bekannte Wahrzeichen und Gebäude der Stadt werden durch spektakuläre Lichtinstallationen, Projektionen und Videomappings in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt. Besucher können die Lichtkunst auf eigene Faust entdecken oder an geführten Light-Touren teilnehmen, die zu Fuß, mit dem Bus, dem Schiff oder sogar mit einer Pferdekutsche angeboten werden.
Wann: Oktober
Wo: Berlin
Besonderheit: Kostenlos zugängliches Open-Air-Kunstereignis
Winter: Festliche Stimmung und kulturelle Höhepunkte
Weihnachtsmärkte (November/Dezember)
Die deutschen Weihnachtsmärkte sind weltberühmt und locken jedes Jahr Millionen von Besuchern aus dem In- und Ausland an. Fast jede Stadt hat ihren eigenen Markt mit individuellen Traditionen. Besonders bekannt sind der Nürnberger Christkindlesmarkt, der bereits seit dem 16. Jahrhundert stattfindet, der Dresdner Striezelmarkt, der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt Deutschlands, und der romantische Weihnachtsmarkt im mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber. Die Märkte bieten nicht nur Glühwein und kulinarische Spezialitäten, sondern auch traditionelles Kunsthandwerk, Weihnachtsdekorationen und ein kulturelles Programm mit Adventsmusik und Theaterdarbietungen.
Wann: Ende November bis Weihnachten
Wo: In ganz Deutschland
Besonderheit: Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten und Traditionen
Silvester in Berlin (31. Dezember)
Die Silvesterfeier am Brandenburger Tor in Berlin ist eine der größten Freiluft-Partys Europas und wird live im Fernsehen übertragen. Entlang der "Festmeile", die sich vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule erstreckt, finden Konzerte, Lichtshows und verschiedene Unterhaltungsprogramme statt. Um Mitternacht wird ein spektakuläres Feuerwerk gezündet, das den Nachthimmel über Berlin in ein Farbenmeer verwandelt. Die Veranstaltung zieht regelmäßig hunderttausende Menschen an und ist ein beeindruckendes Erlebnis zum Jahreswechsel.
Wann: 31. Dezember
Wo: Berlin, Brandenburger Tor
Besonderheit: Eine der größten Silvesterpartys Europas
Tipps für den Besuch von deutschen Festivals und Events
- Frühzeitige Planung: Besonders für die populären Veranstaltungen wie das Oktoberfest oder die Bayreuther Festspiele ist eine frühzeitige Planung unerlässlich. Hotels sind oft Monate im Voraus ausgebucht und auch Tickets für bestimmte Events sollten rechtzeitig gekauft werden.
- Unterkunft: Während großer Festivals steigen die Übernachtungspreise in den Veranstaltungsorten oft erheblich an. Eine Alternative kann sein, in einer nahegelegenen Stadt zu übernachten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
- Öffentlicher Nahverkehr: Deutschland verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem. Viele Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen, was oft die stressfreiere Alternative zum Auto ist, besonders bei großen Events.
- Lokale Traditionen: Informieren Sie sich vor dem Besuch über lokale Bräuche und Traditionen. Bei manchen Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Oktoberfest, ist es üblich, in traditioneller Kleidung zu erscheinen, was das Erlebnis bereichern kann.
- Wetter: Deutschland hat ein gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Viele Festivals finden im Freien statt, daher ist es ratsam, sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen vorzubereiten.
Fazit
Deutschland bietet das ganze Jahr über eine beeindruckende Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen und Festivals. Von traditionellen Volksfesten, die ihre Wurzeln tief in der deutschen Geschichte haben, bis hin zu internationalen Kultur-Events der Gegenwart – es gibt für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Die hier vorgestellten Veranstaltungen sind nur eine kleine Auswahl aus dem reichen kulturellen Angebot Deutschlands.
Diese Festivals und Events bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen tiefen Einblick in die deutsche Kultur und Tradition. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, das Land und seine Menschen kennenzulernen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Jede Region Deutschlands hat ihre eigenen besonderen Veranstaltungen, die oft die spezifischen kulturellen und historischen Aspekte der jeweiligen Gegend widerspiegeln.
Erleben Sie die kulturelle Vielfalt Deutschlands
Möchten Sie ein deutsches Festival oder Event besuchen? Wir bieten spezielle Reisepakete zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen an, inklusive Unterkunft, Transfer und oft auch begehrten Tickets.
Unsere Eventreisen